Arbeitsweise und Methoden

Ich arbeite strukturiert, bringe Themen schnell auf den Punkt, bin interessiert und innovativ.

Methodisch bringe ich analytisch-reflektierende, szenisch verstehende und systemische Arbeitsweisen (z. B. Metakommunikation, reflecting team) ein.

Ich gehe von der Annahme aus, dass die Lösungspotentiale für Fragestellungen immer bereits in der Gruppe / im Einzelnen vorhanden sind, so dass meine Aufmerksamkeit in der Prozessmoderation als Supervisorin stark auf Ressourcen-Orientierung gerichtet ist.

Ich verstehe Supervision im Wesentlichen als einen geschützten Reflexions-Raum (vereinbarte Schweigeverpflichtung nach außen) in dem sich Fragestellungen, Mitarbeiter*innen und Klient*innen „re-inszenieren“ können. Auf diese Weise zeigen sich möglicherweise auch unbewusste Aspekte und Muster, die – unter Beteiligung der Gruppe als „Spiegel“ im Sinne von Übertragung und Gegenübertragung – zu einem tieferen Verständnis von Problem-Dynamiken führen können.

Im Fokus meiner Beratungstätigkeit stehen:
  • die Qualität der Arbeit im Bezug auf den Arbeitsauftrag
  • Weiterentwicklung der Berufsrolle (Profes­sionalität)
  • Verbesserung der kollegialen Zusammenarbeit
  • Optimierung der Arbeitszufriedenheit

Mein Angebot ist es, diese Themen gemeinsamen mit Ihnen in den Blick zu nehmen und in einem Reflexions-Prozess moderierend und impulsgebend zu begleiten.

Ich verstehe die gemeinsam erarbeiteten Lösungen als Handlungs-Optionen / Arbeitshypothesen, die fortlaufend in der Praxis überprüft und ggf. immer wieder neu angepasst werden müssen.

Summary

Nach oben scrollen